2020–2022 Kultur Gestaltung
Ich wurde vom deutschen Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat in die Redaktionsgruppe der deutschen Leitlinien für Baukultur eingeladen, die bis Herbst 2021 ein Positionspapier formulieren soll.
2020–2021 Stadt Gestaltung
Betreuung der nunmehr vierten thematischen Arbeitsgruppe Kunst und Baukultur, die zur Umsetzung des baukulturellen Programms der Stadt Wien eingerichtet wurde. Die Umsetzung geschieht durch Arbeitsgruppen, die jeweils für etwa ein bis eineinhalb Jahre aktiv sind – die erste Arbeitsgruppe widmete sich von 2014 bis 2016 der Bildung, als zweites folgte 2017 bis 2018 das Thema Klima, danach 2018 bis 2019 Sicherheit.
2018–2020 Kultur Gestaltung
Ich leite das Projekt Bildungsmeile Franklinstraße im Rahmen meiner Tätigkeit bei der Gebietsbetreuung. Ausgangspunkt war die Absicht, die vielen Bildungseinrichtungen an der und rund um die Franklinstraße in Wien-Floridsdorf stärker zu vernetzen und kooperative Projekte im öffentlichen Raum zu initiieren.
2018–2020 Stadt Gestaltung
Projektleitung für die Workshopreihe Gemeinsam wissen wir mehr, in der die Bauträger, Architekturbüros, LandschaftsarchitektInnen und AuftragnehmerInnen für soziale Nachhaltigkeit für das Stadterweiterungsgebiet Neu-Leopoldau kooperieren.
2018–2019 Stadt Gestaltung
Betreuung der Arbeitsgruppe Sicherheit und Baukultur, die zur Umsetzung des Baukulturprogramms der Stadt Wien ins Leben gerufen wurde. Diese Umsetzung erfolgt in thematischen Arbeitsgruppen, die jeweils ca. ein Jahr lang aktiv sind – die erste beschäftigte sich mit der Bildung von 2014 bis 2016, die zweite mit dem Klimawandel und seinen Beziehungen zur Baukultur von 2017 bis 2018, dann kam die Sicherheit.
2017–2018 Stadt Gestaltung
Betreuung der Arbeitsgruppe Klima und Baukultur, die zur Umsetzung des baukulturellen Programms der Stadt Wien eingerichtet wurde. Diese Umsetzung geschieht im Rahmen von thematischen Arbeitsgruppen, die jeweils für ein Jahr aktiv sind – die erste Arbeitsgruppe widmete sich von Sommer 2014 bis Sommer 2016 der Bildung, als zweites folgt das Thema Klima.
2017 Architektur Gestaltung
Betreuung des Baugemeinschaftsprojekts Leuchtturm Seestadt für Die WoGen Wohnprojekte-Genossenschaft e.Gen. in der Wettbewerbsphase des Baugruppenverfahrens. Es handelt sich um ein gemeinschaftliches Wohnprojekt mit etwa 50 Wohnungen und einem großen Anteil an Gewerbeflächen und Gemeinschaftsräumen im Rahmen des geförderten Wohnbaus in der Seestadt Aspern.
2016–2017 Kultur Gestaltung
Mitglied in der Redaktionsgruppe Baukulturelle Leitlinien des Bundes im Auftrag des Bundeskanzleramts, zusammen mit Frauke Burgdorff, Sybilla Zech, Elsa Brunner, Gerhard Kopeinig, sowie Endredaktion der Leitlinien.
2014–2015 Stadt Gestaltung
Betreuung der Arbeitsgruppe Bildung und Baukultur, die zur Umsetzung des baukulturellen Programms der Stadt Wien eingerichtet wurde. Diese Umsetzung geschieht im Rahmen von thematischen Arbeitsgruppen, die jeweils für ein Jahr aktiv sind – die erste Arbeitsgruppe widmet sich von Sommer 2014 bis Sommer 2015 dem Bildungsthema
2013–2014 Stadt Gestaltung
Grundlagen für kooperative Planungsverfahren in Wien im Auftrag der Magistratsabteilung 21 – Stadtteilplanung und Flächennutzung, zusammen mit raum & kommunikation
2013 Architektur Gestaltung
Der Beirat für Baukultur im österreichischen Bundeskanzleramt setzte Anfang 2013 2 Arbeitsgruppen ein, um eine österreichische Baukulturpolitik zu initiieren: Einerseits eine Arbeitsgruppe Baukulturfonds, geleitet von Volker Dienst; und andererseits eine Arbeitsgruppe Baupolitische Leitlinien, geleitet von Robert Temel
2012–2014 Stadt Gestaltung
Inhaltliche Begleitung des Entwicklungsprozesses für die baukulturellen Leitsätze und das baukulturelle Programm der Stadt Wien, im Auftrag der MA 19 – Architektur und Stadtgestaltung
2009 Gestaltung Kultur
Gründung der Initiative für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen zusammen mit Annika Schönfeld und Gernot Tscherteu
2006 Gestaltung Kultur
Projektleitung und Drehbucherstellung für den Film Durch die Nacht zum Licht. Die Freimaurer und die Zauberflöte mit Jan Assmann für die Ausstellung Mozart. Experiment Aufklärung in Wien, KuratorInnen Herbert Lachmayer, Rosemarie Burgstaller, Reinhard Eisendle, Maren Gröning, Auftragnehmer von uma GmbH
2005–2006 Gestaltung Kultur
Inhaltliche Projektleitung für die Konzeption und Umsetzung des Multimedia-Environments für die Albertina-Ausstellung Mozart. Experiment Aufklärung in Wien, KuratorInnen Herbert Lachmayer, Rosemarie Burgstaller, Reinhard Eisendle, Maren Gröning; für uma GmbH
2002–2003 Stadt Gestaltung
Ko-Autor der städtebaulichen Studie Umfeld Augarten, zusammen mit Peter Döllmann, Silvin Seelich, im Auftrag von Aktionsradius Augarten (Interreg-IIIA-Projekt)
1998–1999 Kultur Gestaltung
Projektleitung der Machbarkeitsstudie Ein Science Center für Wien im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr und der Stadt Wien, Auftragnehmer von uma GmbH
1997 Kultur Gestaltung
Mitarbeit bei der Konzeption und Erstellung der virtuellen Ausstellung schafft:wissen zum 150. Jubiläum der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, für uma GmbH
1996 Kultur Gestaltung
Mitglied der ministeriellen Arbeitsgruppe zur Reform des Kunstuniversitäts-Organisationsrechtes, Bundesministerium für Wissenschaft und Kunst
1995 Architektur Gestaltung
Projekt beim Wettbewerb Einsichten – Ausblicke der Wohnungseigentum Tirol zur Verhinderung der weiteren Zersiedelung Tirols mit Hilfe neuer Bauordnungsvorschläge, 1. Preis, mit Peter Döllmann und Anuschka Frick
1995 Architektur Gestaltung
Wettbewerbsprojekt Das letzte Haus beim Ideenwettbewerb des steirischen herbstes, Quartettspiel mit Einflussfaktoren auf Architektur, 2. Preis, mit Sabine Benzer und Thomas Seebacher
1994–1995 Kultur Gestaltung
Konzeption und Durchführung eines Studierendenwettbewerbs zum Thema Kunst im öffentlichen Raum für Wopfinger Stein- und Kalkwerke an der Hochschule für angewandte Kunst Wien, Entwicklung eines innovativen Auswahlverfahrens, mit Verein <<schafft kunst>> (Sabine Benzer, Friedemann Derschmidt, Rosa Gasteiger, Antonio Ortiz, Jan Puinbroek, Lukas Pusch)
1994 Kultur Gestaltung
Beitrag zum Wettbewerb „die veränderung“ mit dem Projekt die veränderungen, einer Dokumentation unabhängiger Projekte und Strukturkonzepte an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, mit Detlef Tautenhahn
1994 Architektur Gestaltung
Special Award für das Projekt Bygging – Building für ein Kulturzentrum in Thingvellir, Island, das den Bezug Sprache-Raum untersucht, im Rahmen der Teilnahme am 1994 Summer Seminar der ÍSARK (Icelandic School of Architecture) in Reykjavík. Tutoren: Susana Torre, Henri Ciriani, Alvaro Siza, Thom Mayne, Christian Seethaler
1994 Architektur Gestaltung
Projekt Windorgeln für den Wettbewerb von Zement + Beton für einen Rad- und Informationsweg, Entwurf einer Reihe von Radwegstationen auf der Wiener Donauinsel, die einen Bezug zur Dimension der Insel vermitteln, 4. Preis, mit Peter Döllmann und Anuschka Frick
1994 Kultur Gestaltung
Gründungsmitglied des Vereines <<schafft Kunst>>, einer Institution zur Analyse und Förderung der Zusammenarbeit zwischen Kunst, Wirtschaft und Öffentlichkeit
1992 Architektur Gestaltung
Metafenster, Entwurf eines temporären Mensapavillons und studentischen Veranstaltungszentrums für die Hochschule für angewandte Kunst in Wien, mit Daniela Zobel, Michaela Muhr, Constance Weiser, Christian Neureiter
1992 Architektur Gestaltung
Erster Aluminium-Wettbewerb des AFI, Mobiler Ausstellungspavillon aus Aluminium, 2. Preis, mit Peter Döllmann
1992 Architektur Gestaltung
Wettbewerb Wagner-Jauregg-Krankenhaus Linz, zusammen mit Roman Delugan, 2. Ankauf